Im modernen Hufbeschlag gibt es eine Vielzahl von Hufschuhen, Beschlägen und Klebetechniken. Dabei ist zu beachten das es nicht nur auf die richtige Verwendung ankommt, sondern auch dass es für alles einen begrenzten Anwendungsbereich gibt. Daher muss man individuell entscheiden, was man in der jeweiligen Situation für das Equiden verwenden möchte.
Die folgenden Seiten möchte ich dafür nutzen, um mein Sortiment vorzustellen.
Erste Hufschutz-Funde stammen aus der Zeit knapp 1000 v. Chr. Damals wurden Ledertücher um den Huf gewickelt und mit Schnüren am Fesselbein befestigt.
Dieser “Lederschuh“ wurde von einer geflochtenen Bast-Sandale abgelöst, die von den Griechen und Römern bis ca. 600 n. Chr. verwendet wurde. Ihr Nutzen war aber leider durch den hohen Abrieb der Flechtsohle und das häufige Auftreten von Scheuerwunden durch die Befestigung mit Schnüren sehr begrenzt. Das Problem mit dem Abrieb konnte durch eine Sandale mit einer Eisenplatte als Sohle behoben werden. Diese scheinen ungefähr gleichzeitig mit den Hipposandalen der Römer aufgetreten zu sein.
In den 1970ern fing Helmuth Dallmer an Hufschuhe zu entwickeln diese Hufschuhe sind immer noch durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sehr beliebt.
Die in den USA entwickelten Hufschuhe heben ein komplett neues Konzept und sind aufgrund ihrer einfachen Handhabung sehr beliebt.
Die ersten Funde von Hufeisen, wie sie bis heute verwendet werden, gehen auf die spätkeltischer Zeit (zweites oder erstes Jahrhundert v. Chr.) zurück. Seit dieser Zeit werden sie immer wieder modifiziert.
Die Warrior Hufeisen bieten den Hufen eine große Unterstützungsfläche und einen stabilen Laufkomfort.
Das für den Trabsport entwickelte Eventer Hufeisen ist sehr leicht und ermöglicht dem Huf ein schnelles Abrollen.
Das NBS „Natural Balanced Schoeing” hat Gene Ovnicek nach einer Studie an wildlebenden Mustangs entwickelt. Durch seine Form ermöglicht es ein optimales Abrollen was die Sehnen und Gelenke schont.
Aluminium ist nur circa 1/3 so schwer wie Stahl dadurch ist es in vielen Reitsportbereichen nicht mehr weg zu denken. Auch bei Therapeutischen oder Medizinischen Beschlägen immer beliebter.
Das Aluminium Eventer ist bis auf das Material identisch mit dem Stahl Eventer und eignet sich besonders gut für leichte Pferde und Ponys.
Die Full Roller von Coelloni ermöglichen die Equiden das optimale Abrollen und eignet sich besonders gut für Pferde mit Gelenk oder Sehnen Problemen.
Kunststoffbeschläge bestehen aus Kunststoff, weshalb sie sehr leicht und beweglich sind. Dadurch haben sie eine stoßbrechende Wirkung.
Kombibeschläge nennt man Beschläge, die aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen. Die meisten haben einen Metall- oder Aluminiumkern, der von Kunststoff ummantelt ist. Das bietet den Vorteil der Stabilität des Metalls und die stoßbrechende Wirkung des Kunststoffs.
Die Duplo Beschläge haben durch ihren Metallkern eine hohe Stabilität und die Vorteile eines Kunststoffbeschlags. Sie sind die vielseitigsten und am meisten verwendeten Alternativbeschläge.
Dynamix sind reine Kunststoffbeschläge und sehr leicht, weshalb sie sich sehr für leichte Pferde oder Ponys eignen.
Öllövs haben einen Metallkern, der mit Gummi ummantelt ist. Durch ihre Hufeisenform eignen sie sich besonders für Ponys oder Pferde, die nicht auf Stoßbrechung verzichten sollen, aber deren Strahl nicht bedeckt sein soll.
Das Kleben ist eine der ältesten und wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Klebstoffe ermöglichten die Herstellung von Waffen und Werkzeugen und halfen den Frühmenschen, sich gegen eine feindliche Umwelt durchzusetzen. Materielle Beweise sind allerdings rar, da die meisten damaligen organischen Werkstoffe wenig feuchtebeständig sind und von Bakterien und Pilzen zersetzt werden. (Wikipedia)
Mit den Wolf Busch Laschen kann man Duplos und Dynamix nicht nur nageln, sondern auch kleben was diese noch vielseitiger einsetzbar macht.
Seine stoßabsorbierende Wirkung macht den Amyboot für alle Pferde und Ponys interessant die sehr empfindlich auf Stöße oder Druck jeglicher Art reagieren. Da dieser Beschlag geklebt wird besteht nicht die Gefahr des Nageldrucks.
Die Firma Glu-U produziert seit Anfang der 2000er Klebebeschläge für Pferde. Diese können durch ihren Aluminiumkern individuell an den Huf angepasst werden.
Seit den 1970ern produziert die Firma Dallmer Klebeschuhe für Pferde, welche heute noch gerne verwendet werden. Besonders die Fohlenschuhe sowie der Cuff haben sich schon oft bewährt.
DIN EN ISO 17024 zertifizierter Sachverständiger für Hufbeschlag und Hufbearbeitung Deutschlandweit | Hufbeschlagschmied 26532 Großheide und Umgebung | Online Seminare
© 2023 Designed by Vapanana
Cookie name | Active |
---|